TRAUMA & YOGA
Befreien, Stärken & Stabilisieren

Juliane Krüger
Yogalehrerin (Yin, BYV/Ashtanga-Vinyasa Flow/E‑RYT 500 Yoga Alliance), Kirtan- und Mantrakursleiterin, Shiatsu Praktikerin i.A., Fachkraft der Spiraldynamik® (Level: Intermediate), Kinder- & Yogalehrerin, Yogatherapeutin, Traumasensitives Yoga (TSY) Practitioner, Autorin und Ausbildungsleiterin für Yogalehrerausbildungen
![]() |
. Du möchtest dauerhaften Zugang auf alle Live-Sessions, Interviews und tollen Bonus-Inhalte?
Über Juliane Krüger
Juliane Krüger bildet seit mehr als 12 Jahren Menschen zu Yogalehrenden aus. Im Rahmen ihrer Ausbildungen vermittelt sie unter anderem die besondere Rolle der Sprache für das Wesen und die Wirkung des Yogaunterrichts.
Bereits während meines Magisterstudiums habe ich die große Bedeutung von Sprache und Kommunikation eingehend studiert. Auf meinem sehr bunten Yogaweg haben mich insbesondere die Yogatherapie, zahlreiche Yin Yoga Ausbildungen sowie vor allem die Traumasensitiver Yoga — TSY® Ausbildung bei Dagmar Härle für die tiefgreifende Wirkung der Sprache im Yogaunterricht sensibilisiert.
Yoga Trauma-orientiert zu unterrichten heißt nicht völlig neue Asanas und Übungen zu erfinden. Vielmehr geht es darum klassische Yoga-Übungen Trauma-orientiert zu vermitteln.
Dabei übernimmt die verbale Anleitung einen zentralen Stellenwert, aber auch die Rolle des Lehrenden ist verändert.
Wenn wir Teilnehmende dabei unterstützen möchten, dass sie ihren Körper wieder (besser) spüren lernen, ist es wichtig unsere Sprache darauf auszurichten.
Traumatisierte brauchen Mut, sich ihren Empfindungen zu stellen. Sie haben oft Angst davor etwas zu spüren aber auch Stress damit, etwas spüren zu sollen. Daher brauchen sie einerseits viel Beruhigung und Sicherheit und andererseits Freiheit von jeglichem Zwang und Erwartung. Darauf achten wir bei der Art, wie wir anleiten. Wir machen aus der Anleitung eine Einladung zum gemeinsamen Üben, Spüren und Experimentieren.
In diesem Live-Workshop erfährst du wie wichtig spezifische Ansagetechniken sind und entwickelst ein Feingefühl für wirkungsvolle Formulierungen. In Kleingruppen übst Du Dich im traumasensitiven Anleiten von Yoga und verankerst so das zuvor Gehörte.
In der Live-Yoga Session mit Juliane erfährst du:
In diesem Live-Workshop erfährst du mehr über die zentrale Rolle der Sprache im Kontext von Yoga & Trauma. Du lernst wie wichtig spezifische Ansagetechniken sind und entwickelst ein Feingefühl für wirkungsvolle Formulierungen. In Kleingruppen übst Du Dich im traumasensitiven Anleiten von Yoga und verankerst so das zuvor Gehörte.”